Ein Elternabend rund um das Thema Erziehung zwischen Partizipation und Begrenzungen
29. Oktober
Hiltrup
Beschreibung
An uns Eltern werden viele Ansprüche gestellt: Wir sollen im richtigen Maße unserem Nachwuchs Halt geben, auch mal „machen lassen“, Selbstbestimmung fördern. Sowie auch „Nein`s“ und Grenzen setzen, Proteste und Geheule aushalten. Alles, damit sich unser Nachwuchs bestmöglich entwickelt und zu einer selbstbewussten Persönlichkeit heranreift. Aber was ist das richtige Maß dabei und in welchem Alter, in welcher Situation muss ich „Aushalter*in“ oder eher „Leitplanke“ sein?
Passen „Nein`s“ und klare Ansagen in eine bedarfsorientierte Erziehung?
Können sie gar die Beziehung zwischen uns und unseren Kindern belasten
oder sind sie sogar dringend erforderlicher Bedarf?
Was steckt vielleicht dahinter, wenn mein Kind Grenzen nicht akzeptieren kann, es Spiel und Spaß immer lenken muss und Vorgaben kaum aushalten kann? Was mache ich dann?
Und was hat das mit der sensomotorischen, emotionalen oder sogar kognitiven Entwicklung von Kindern zu tun?
Hierzu möchte Fr. Tanja Horstmann, Diplom-Heilpädagogin und Inhaberin der Praxis für SI-Mototherapie in Münster-Gievenbeck einen Einblick, nützliches Wissen und Praktisches an die Hand geben.
