Der 27. August 2025 ist für alle Erstklässler*innen in NRW ein ganz besonderes Datum, denn das ist der Tag der Einschulung. Auch im Münsterland fiebern nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern diesem besonderen Tag entgegen, der wie kaum ein anderer, für den Beginn eines neuen Lebensabschnitts steht. Wir haben für euch eine kleine Checkliste zusammengestellt, die euch dabei helfen kann vor lauter Aufregung nichts zu vergessen und dieses großartige Ereignis gebührend zu feiern. Das Wichtigste für alle Eltern vorab: Taschentücher nicht vergessen!
Worauf beim Schulranzenkauf achten?
Eine vollständige Schulausrüstung ist wichtig und wenn sie auch noch vom Schulkind höchstpersönlich ausgesucht wird, trägt sie dazu bei, noch lieber in die Schule zu gehen. Die Auswahl ist riesig – achtet beim Kauf des Tornisters auf die Passform und lasst euch beraten. Alle bekannten Markenranzen verfügen über ergonomische Rückenteile und flexible Gurtsysteme. Durch Probetragen lässt sich eigentlich immer ein gutsitzendes Modell in allen Preiskategorien finden. Bei längeren Schulwegen und zierlichen Kindern können gewichtsreduzierte Modelle Sinn machen. Auch wenn’s manchmal schwer fällt – werft euren eigenen Geschmack über Bord, die Schultasche muss dem Kind gefallen und nicht den Eltern.
Der Schulweg
Damit euer Kind sicher in die Schule kommt, ist es wichtig vorab gemeinsam den Schulweg zu üben. Besprecht die Verkehrsregeln und zeigt mögliche Gefahrenpunkte auf. Vielleicht verabreden sich ja auch ein paar Kinder aus der Nachbarschaft, um gemeinsam zu gehen. In der Gruppe fühlt man sich nicht so allein und es macht viel mehr Spaß. Plant dafür genug Zeit ein. Es ist ratsam, etwas früher aufzustehen, um den Stress zu vermeiden, schnell zur Schule gelangen zu müssen. Besprecht auch das Thema „sich nicht von Fremden ansprechen lassen“. Und denkt daran, euch für die dunkle Jahreszeit mit reflektierender Kleidung auszustatten.

Pausenfrühstück
Die Pausen sind nicht nur zum Spielen da, sondern auch Frühstücken. Und das macht in Gemeinschaft sogar richtig Spaß. Sorgt dafür, dass euer Kind mit verschiedenen gesunden und nahrhaften Snacks mit der notwendigen Energie versorgt wird, die es zum Lernen braucht. Dabei ist Experimentieren erlaubt: Egal ob Lieblingsobst und Gemüse, Käsewürfel, Nüsse, Cracker, zuckerarme Müsliriegel, Kichererbsen, Joghurt oder Oliven. Bindet euer Kind einfach in die Auswahl und Vorbereitung ein, dann ist die Chance auch größer, dass die Brotbox leer zurückkommt.
Worauf beim Arbeitsplatz für Kinder achten?
Auch für das Kinderzimmer ändert sich einiges, denn idealerweise ist dort nun Platz für einen Schreibtisch. Dass euer Kind einen eigenen Arbeitsplatz an einem ruhigen, aufgeräumten und hellen Ort hat, ist wichtig, um motiviert und konzentriert zu lernen. Damit ihr nichts vergesst und an alles denkt informieren die Schulen auf einem Infoabend oder in einem Infobrief für Eltern über den Schulbedarf für Erstklässler*innen.
Rechzeitig um die Betreuung am Nachmittag kümmern
Als berufstätige Eltern solltet ihr euch rechtzeitig um die Nachmittagsbetreuung eurer Schulkinder kümmern. Wenn ihr die Zeit zwischen Schulschluss und Feierabend überbrücken müsst, bieten die Schulen eine ‚Bis-Mittag-Betreuung‘ oder einen ‚Offenen Ganztag‘ an.
Selbständigkeit
In der Schule gibt es nicht mehr so viel Zeit für jede*n Einzelne*n, weshalb die Schulanfänger*innen ein gewisses Maß an Selbstständigkeit mitbringen sollten. In den Wochen vor dem ersten Schultag könnt ihr nochmal üben, die Schuhe allein zuzubinden, sich allein an- und ausziehen oder selbstständig auf die Toilette zu gehen (inkl. sauber wieder verlassen und Hände waschen).
Die perfekte Schultüte: Tipps zum Befüllen und Überreichen
Die Schultüte oder auch Zuckertüte genannt, ist DAS Symbol der Einschulung. Es gibt sie in allen Formen und Größen und darf von euch liebevoll mit kleinen Geschenken, Süßigkeiten und Schulbedarf befüllet werden, um sie dann möglichst sicher bis zum Tag der Einschulung zu verstecken. Die Schultüte wird mit großer Vorfreude erwartet, ganz egal ob selbstgebastelt oder gekauft. Beim Packen gilt: Spitze füllen, damit sie nicht so schnell umknickt. Schwere Geschenke nach unten, andernfalls ist es schwer, die Schultüte auf den Armen zu balancieren. Irgendwann sollte mit dem Befüllen der Schultüte Schluss sein, damit das Schulkind sie überhaupt noch selbst tragen kann.
Einige Tipps, was ihr in die Schultüte füllen könnt, haben wir hier für euch zusammengestellt.

Der erste Schultag
Der erste Schultag ist voller neuer Erfahrungen und Eindrücke. Um die Aufregung etwas zu mindern, könnt ihr im Vorfeld über den Ablauf des Tages sprechen. Erklärt euren angehenden Schulkindern, was in der Schule passieren wird, wer die Klassenlehrer*innen sind und was sie tun. Redet über Gefühle. Aufregung, Angst, Vorfreude oder alles zusammen, jedes Gefühl ist in Ordnung. Ermutigt euer Kind, denn nervös zu sein ist total normal. Ihr seid es ja schließlich auch.
Einschulung feiern: Planung, Deko und bleibende Erinnerungen
Überlegt euch gemeinsam, wie und wo im Anschluss gefeiert werden soll. Egal ob klein und fein oder eine Kracher-Party – dieser Tag bringt Familie und Freunde zusammen, und ist eine wundervolle Gelegenheit, bleibende Erinnerungen zu schaffen. Wenn ihr nicht zu Hause feiern wollt, reserviert rechtzeitig einen Platz im Restaurant, die sind nämlich meistens heiß begehrt. Denkt ggf. an eine Schlechtwettervariante und schickt früh genug die Einladungen raus. Vielleicht weiß euer Schulkind auch schon genau, was es zur Einschulung anziehen möchte. Sorgt dafür, dass es dann auch wirklich sauber bereitliegt und nicht noch am Tag vorher zum Spielen im Matsch getragen wurde. Deko, kinderfreundliche Leckereien oder ein besonderer Einschulungskuchen gehören genauso dazu, wie eine gesunde Portion Rührseligkeit.
Kleine Geschenke zur Einschulung
Je sinnvoller, desto besser. Wir haben euch ein paar Ideen zusammengestellt, für alle Eltern, Großeltern, Patentanten- und Onkel, Freunde, Nachbarn oder alle, die gern schenken:
- Schulutensilien: Je nachdem, was noch fehlt: Buntstifte, Wassermalfarben, Brotdosen, Trinkflaschen, Bastelscheren & Co.
- Lernspielzeug: Es gibt eine riesige Auswahl an Lernspielzeug, das für Kinder ab 6 Jahren geeignet ist: ABC-Poster, Tieralphabet-Karten, Zählkette oder Schreiblernstifte.
- Erstlesebücher: Leselernbücher gibt es ganz viele. Mit den leicht geschriebenen, süß illustrierten Texten könnt ihr Schulkindern den Einstieg ins Lesen, Schreiben oder Rechnen erleichtern.
- Uhr oder Wecker: Mit dem Schulstart beginnt ein ganz anderer Tagesablauf – der Wecker klingelt, der Bus kommt, die Schule fängt an. Da kann eine Kinderuhr oder ein Wecker schon sehr praktisches sein.
- Individuelle Gutscheine: Ein Gutschein muss nicht immer unpersönlich sein, etwa, wenn es ein Zeitgeschenk ist. Wie wäre es mit einem Ausflug in den Zoo, in die Schwimmhalle oder in einen Freizeitpark?
- Schulfreund*innenbuch: Ein Freund*innenbuch ist eine wunderbare Idee, denn man kann sich noch viele Jahre später an die ersten Schulfreund*innen erinnern – und beim Ausfüllen können ja erst mal die Eltern mithelfen.
- Namenstempel oder -aufkleber: Während die Kinder Spaß daran haben, mit ihren eigenen Stempeln und Stickern Hefter und Bücher zu personalisieren, behalten Eltern und Lehrer*innen den Überblick, wem was gehört.
- Sorgenfresser: Sorgenfresser sind kleine Plüschtiere, in denen man aufgeschrieben oder -gemalte Sorgen verschwinden lassen kann –- Reißverschluss zu und weg!
Wie auch immer ihr die Einschulung eures Kindes gestaltet und trotzt des vielen Trubels solltet ihr nicht vergessen, eurem Kind vor allem Eines zu vermitteln: Schule ist etwas Positives. Es ist großartig, dort auf neue Freunde zu treffen und viele neue und spannende Dinge erlernen zu dürfen.
Übrigens: Noch mehr Tipps für den Schulstart findet ihr hier.